6. Ausgabe

UNSER TEAM

Die Chocolate Scorecard wird von Be Slavery Free in Zusammenarbeit mit Universitäten, Beratern und zivilgesellschaftlichen Organisationen geleitet, die sich für eine bessere Schokoladenindustrie einsetzen – für Menschen, den Planeten und Primaten.

Die Erstellung einer Scorecard dieser Größenordnung erfordert umfangreiche Unterstützung, Zusammenarbeit und Engagement eines leidenschaftlichen Teams. Wir sind unseren Partnern, den teilnehmenden Schokoladenunternehmen und Einzelhändlern sowie den Mitarbeitern, die sich die Zeit genommen haben, mit uns zusammenzuarbeiten, zutiefst dankbar. Ein besonderer Dank gilt unseren Finanzierungspartnern, deren Unterstützung sicherstellt, dass wir in unserer Mission absolut unabhängig bleiben.

6. Ausgabe

Universitätspartner

Die Umfrage „Chocolate Scorecard“ erhielt erstmals 2022 eine ethische Genehmigung.

Die Chocolate Scorecard-Umfrage wurde 2022 vom Human Research Ethics Committee (HASS) der Macquarie University, Sydney, Australien, ethisch genehmigt (die Open University, Großbritannien, und die University of Wollongong, Australien, waren ebenfalls an der ethischen Genehmigung beteiligt). Dieses Verfahren gewährleistet, dass die Forschung ehrlich, streng, transparent und respektvoll ist, die Teilnehmer schützt und zeigt, dass das Forschungsteam die höchsten aktuellen ethischen Standards einer echten Forschungsstudie mit menschlichen Teilnehmern eingehalten hat. Sensible Forschungsdaten werden auf einer sicheren SharePoint-Plattform gemäß den Richtlinien der Macquarie University zur Sensibilität, Sicherheit und Speicherung von Forschungsdaten gespeichert.

Diese Forschung wurde gemäß den Richtlinien der Ethikkommission für Forschung am Menschen im Rahmen des Projekts mit dem Titel:

  • The Chocolate Scorecard, Projekt-ID 10917, 2022, der Macquarie University, Sydney, Australien, durchgeführt;

  • Open University (UK) HREC/4275/Bernardi;
    HREC der University of Wollongong, Projekttitel: Chocolate Scorecard, Nummer: 2022/009.

NGO Partners

ACRATH

Actions pour le Développement Social (ADS)

Baptist World Aid Australia

Be Slavery Free

Blickfeld Menschenhandel e.V.

Bluenumber

CICND

EcoCare Ghana

El Llamado del Bosque

Environment America Research & Policy Center

Everyday Slavery

FEREADD

Freedom United

Green America

Green Forest

Friends of the Earth Ghana

Hope for Justice

JATAN

Macquarie University

MIDH

Mighty Earth

MillionMakers

National Consumers League

National Wildlife Federation

Nitidæ

Pesticide Action Network UK

Project Didi Australia

RAIDH

Roscidet

Tearfund New Zealand

The Child Labor Coalition

The Open University

University of Wollongong, Australie

Unseen

WWF

Geschäftsführung

Carolyn Kitto

Fuzz Kitto

Ruben Bergsma

Anna Jun

Beratungsgremium

Sam Mawutor

Claire Harris

Cécile Lachaux

Datenintegrität und Ethik in der Forschung

Dr. Puvan Selvanathan

Prof. John (Johannes) Dumay

Dr. Cristiana Bernardi

Assoc. Prof. Stephanie Perkins

Expertenteam

Carolyn Kitto

Living Income, Gender, Category Alignment, Executive Team

Fuzz Kitto

Child & Forced Labor, Category Alignment, Executive Team

Antonie Fountain

Category Alignment

Guillaume de la Ruée

Traceability and Transparency

Dr. Carla Martin

Traceability and Transparency

Friedel Huetz-Adams

Living Income

Amourlaye Touré

Child & Forced Labor

Sam Mawutor

Deforestation & Climate Change

Benjamin Garnier

Deforestation & Climate Change

Dr. Eduardo Somarriba

Agroforestry

Dr. Elsa Sanial

Agroforestry

Dr. Stephanie Williamson

Pesticides

Raymond Owusu Achiaw

Pesticides

Joey Salmon

Pesticides

Claire Harris

Retailers

Dr. Steve Jennings

Retailers

Produziert mit der finanziellen Unterstützung der Arcus Foundation, der Generaldirektion für Belgische Entwicklungszusammenarbeit (DGD), des WWF Schweiz und von Be Slavery Free.

Arcus Foundation

Direction générale Coopération au développement et Aide humanitaire de Belgique

WWF

Be Slavery Free